Dänische Mentalität und Kultur

Die dänische Kultur hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt. Zur Kultur Dänemarks gehören nicht nur außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten und Landschaften, auch die Lebensart der Menschen spielt eine wichtige Rolle. Frohsinn, Gemütlichkeit und der Erhalt dänischer Traditionen prägen den Alltag. Erfahren Sie alles Wissenswerte über die Einwohner und Regionen Dänemarks!

Die „hyggelige“ dänische Mentalität und Kultur

Wenn man die Mentalität der Dänen mit nur einem Wort beschreiben müsste, dann wäre „hyggelig“ die perfekte Entgegnung. Dabei ist dieser Begriff so vielschichtig wie die dänische Kultur selbst. Hygge ist eine Lebensphilosophie, die glücklich macht. Das Hier und Jetzt genießen, Gemütlichkeit, Geborgenheit und Wohlbefinden gehören zu diesem Lebensgefühl. Lassen Sie sich von der „hyggeligen“ Mentalität der Dänen inspirieren, um im Urlaub Entspannung pur und einen Rausch voller Glücksgefühle zu erfahren!

Die Menschen

Dänen werden für ihre Leistungen in Wissenschaft, Kunst, Literatur und Architektur respektiert. Sie legen Wert auf Toleranz und Vielfalt. Auch in der dänischen Kultur genießt das Individuum einen hohen Stellenwert und die Dänen sind sehr ungezwungen. Die Dänen sind sehr stolz auf ihr hervorragendes Bildungssystem. Obwohl die Dänen ein enges und stabiles Familienleben schätzen, haben sie eine der höchsten Scheidungsraten in Europa. Die meisten Frauen sind arbeitstätig. Darüber hinaus sind Dänen Vereinsmenschen – und wenn ihr (neue) Leute kennenlerne wollt, ist der Beitritt in einen Verein die perfekte Möglichkeit hierfür.

Treffen und begrüßen

  • Sei pünktlich – Dänen sind sehr pünktlich und empfinden Unpünktlichkeit als unhöflich.
  • Gib allen Anwesenden – Männern, Frauen und Kindern – bei einem geschäftlichen oder gesellschaftlichen Treffen die Hand und schaue ihnen in die Augen. Beim Verlassen schüttelt man wiederum allen Anwesenden die Hand.
  • Man duzt sich und spricht sich mit Vornamen an.

Körpersprache

  • Dänen mögen es nicht, „unnötig“ berührt zu werden.

Man muss sich gut kennen ehe man sich beispielsweise umarmt.

Geschenke

  • Geschenke werden sofort nach Erhalt geöffnet.
  • Wenn man zu jemandem nach Hause eingeladen wird, bringt man immer ein kleines Gastgeschenk mit.

Nützliche Hinweise

  • Dänen mögen eine ironische Art haben, sich auszudrücken. Sie können sagen: „Es ist wunderbares Wetter“, wenn es in Strömen regnet, oder „Es ist ein bisschen kühl“, wenn es drückend heiß ist.
  • Dänen sagen „Danke“ für alles – jederzeit und überall.
  • Verwende die richtige Etikette mit Dänen. Gelassene, höfliche Umgangsformen werden geschätzt.

Quelle: https://aabenraa.dk/om-kommunen/deutsch/zuzuegler/tipps-zu-do-s-und-don-ts-in-daenemark

Smalltalk mit Fremden

Die Dänen betonen gerne, dass sie Smalltalk nicht mögen. Und das tun sie auch nicht. Sollten Sie versuchen, die Wartezeit in einer Schlange beim Bäcker oder in öffentlichen Verkehrsmitteln mit Smalltalk zu verkürzen, werden Sie auf eine Mauer der Ablehnung stoßen.

Es ist in Dänemark vor allem in Städten nicht einmal üblich, seinen Nachbarn zu grüßen, wenn man auf ihn im Treppenhaus trifft. Das kann sich zwar unglaublich unfreundlich anfühlen, wenn man anderes gewohnt ist, aber nehmen Sie es nicht persönlich. Normalerweise meiden Dänen oberflächliche Beziehungen. Offen oder persönlich werden sie erst, wenn sie sich sicher sind, dass beide Seiten sich damit wohlfühlen.

Schuhe im Haus

Es ist nicht ganz so streng, wie in vielen asiatischen Kulturen, wo das Betreten einer Wohnung in Schuhen einer Beleidigung gleicht, aber Sie sollten sich dessen bewusst sein, dass man nicht einfach in Straßenschuhen ein dänisches Heim betritt.

Dänen neigen dazu, automatisch die Schuhe auszzuziehen, wenn sie ein Haus betreten. Aber es ist genauso normal, den Gastgeber zu fragen, ob dies notwendig ist. Wenn Sie andere sehen, die drinnen Schuhe tragen, können Sie davon ausgehen, dass es in Ordnung ist. Es ist üblich, dass man im Haus in Socken herumläuft, viele bringen aber auch ihre eigenen Hausschuhe mit, wenn sie Freunde besuchen.

Draußen schlafende Babys – Rufen Sie nicht gleich das Jugendamt

Es ist Winter. Ihre Hände sind kalt, Ihre Nase läuft. Sie sehen einen Kinderwagen auf dem Bürgersteig, worin ein Baby schläft. Sie fühlen sich gleich alarmiert, Ihr Instinkt drängt sie, sofort das Jugendamt anzurufen.

Liebe Nicht-Dänen, sorgen Sie sich nicht, Sie sind kein Zeuge von Kindesvernachlässigung geworden. Dem Kind geht es gut, es macht nur ein langes Schläfchen in der frischen Winterluft.

Gesundheitsexperten in Dänemark empfehlen, dass die Kinder im Freien schlafen, da dies den Schlaf fördere und sehr gut für ihre Gesundheit sei. Natürlich lässt niemand sein Baby im Freien schlafen, wenn es krank ist, oder wenn es wirklich kalt ist oder es stürmt und regnet.